Das Reiher-Stecher-Duell Vol. 3
Das Superwahljahr neigt sich dem Höhepunkt, daher soll eine weitere Folge vom Reiher-Stecher-Duell nicht ausbleiben. Diesmal geht es um die Frage: „Was war denn eigentlich gut an der großen Koalisation?“ und „Warum gibt es so wenig Frauen in der Politik?“.
Die M-Community von Potsdam – Tarnkappen-Kampagne im Wahlkampf
–Nachtrag vom 03.06.09–
Nach unserem Beitrag wure innerhalb der Community darüber diskutiert, sie teilweise zu öffnen und siehe da, nicht mal 24h später, kann man nun als nicht registrierter Nutzer auch lesen. Daumen hoch!
http://www.mikeschubert-community.de/forum/topics/mcommunity-seiten-ganz-nach
Mysteriöse Plakate flankieren die Straßen von Potsdam: Die M-Community wirbt scheinbar anonym mit den Schlagworten „Mitmachen. Mitreden. Mitgestalten“ um den Besuch auf der Seite www.m-community.org. Wer steckt hinter den anonym gehaltenen Plakaten, wer will denn, dass ich mitrede?
Parteiendurcheinander im Web
Dem Wähler wird es im Internet nicht gerade einfach gemacht. Die Parteien toppen sich mit unterschiedlichsten Websites. Man könnte es so einfach haben, aber NEIN, jede Partei hat nicht nur eine Seite sondern für alles und jeden eine eigene Seite.
Eine kleine Analyse zum CDU und SPD Webauftritt
mehr dazu
Das Reiher-Stecher-Duell Vol. 2
Endlich ist es da: das zweite Reiher-Stecher-Duell. Diesmal nähern sich unsere beiden Wahlschlepper Martin (CDU) und Björn (SPD) der Frage, wie hängt so eine Parteimitgliedschaft mit einem Fitnessstudio zusammen.
Nachgefragt: Mathias Richel

Mathias Richel im Wahlschlepper-Interview
„Twitter ist ein nettes Spielzeug“
Mathias Richel macht Offline-Wahlkampf für die SPD. Er ist unter anderem einer der Macher der SPD-Plakate zum Europa-Wahlkampf. Auf dem Politcamp stellte Jan ihm unsere Fragen.
Eine Frage haben wir ihm nicht gestellt, würde mich aber im Nachhinein brennend interessieren:
Warum macht jemand, der in der Welt der Blogger zu Hause ist, eigentlich offline Wahlkampf?
Das Reiher-Stecher-Duell
Politik im Fernsehen ist eigentlich doch immer gleich: es sitzen ein paar Herren in einer Runde und sie bekämpfen sich. Dass es dabei oft gar nicht um Themen, sondern um reine Parteidarstellung geht, das ist nicht neu.
Unsere Wahlschlepper Martin und Björn haben sich vor eine Kamera gesetzt und machen das, was sie eh immer machen – Parteien-Bashing.
Wir anderen (parteilosen) fanden das immer recht amüsant und vielleicht seht ihr das ja ebenso.
Überhangmandate – was ist das denn?
Überhangmandate entstehen dann, wenn eine Partei über die Erststimmen mehr Direktmandate erhält, als ihr nach den Zweitstimmen an Sitzen im Parlament eigentlich zustehen würden. Die Gesamtzahl der Sitze erhöht sich dann um diese Überhangmandate. mehr dazu
Reiher-Stecher-Duell
Neu auf wahlschlepper
- Wahlbeteiligung im Aufwind
- Das Dilemma zwischen Politik und Medien
- Sachsen-Anhalt startet Trend zu mehr Wahlbeteiligung
- Der Deutsche Bundestag
- Hamburger verpatzen Auftakt im Superwahljahr 2011