Parteien zur Wahl – Wen können die Bürger noch wählen?
„Parteien zur Wahl – Wen können die Bürger noch wählen?“
Mit dieser Frage beschäftigt sich heute Abend der Wirtschaftsjournalist Günter Ederer. Im Anschluss wird die Dokumentation „Planlos in die Zukunft – Wie Verkehrspolitiker Milliarden vergraben“ gezeigt und auch hierzu wird er Stellung beziehen. Ich werde vor Ort sein und meine ersten Eindrücke twittern (@inpressulum).
Wahlprogramme als Tagclouds
N E T Z F U N D S T U E C K ! ! !
Auf einem österreichischen Blog habe ich eine wundervolle Darstellung der Wahlprogramme der deutschen Parteien gefunden! Ein Blick lohnt sich!
Die M-Community von Potsdam – Tarnkappen-Kampagne im Wahlkampf
–Nachtrag vom 03.06.09–
Nach unserem Beitrag wure innerhalb der Community darüber diskutiert, sie teilweise zu öffnen und siehe da, nicht mal 24h später, kann man nun als nicht registrierter Nutzer auch lesen. Daumen hoch!
http://www.mikeschubert-community.de/forum/topics/mcommunity-seiten-ganz-nach
Mysteriöse Plakate flankieren die Straßen von Potsdam: Die M-Community wirbt scheinbar anonym mit den Schlagworten „Mitmachen. Mitreden. Mitgestalten“ um den Besuch auf der Seite www.m-community.org. Wer steckt hinter den anonym gehaltenen Plakaten, wer will denn, dass ich mitrede?
Noch 10 Tage bis zur EU-Wahl – was nu?

22 Tage bis zur Eu-Wahl und kein Plan
Zum ersten Mal lese ich mir meine Wahlbenachrichtigung richtig durch. Sie ist nett formuliert – fast schon einladend steht dort:
„Sie sind in das Wählerverzeichnis eingetragen und KÖNNEN im nebenstehend angegebenen Wahllokal wählen.“
Würde es nicht auf so schnödem Verwaltungs-Briefpapier gedruckt sein und mir vielleicht noch ein nettes Besammensein mit Essen und Trinken versprechen, ich würd nicht lange nachdenken.
mehr dazu
Nachgefragt: Mathias Richel

Mathias Richel im Wahlschlepper-Interview
„Twitter ist ein nettes Spielzeug“
Mathias Richel macht Offline-Wahlkampf für die SPD. Er ist unter anderem einer der Macher der SPD-Plakate zum Europa-Wahlkampf. Auf dem Politcamp stellte Jan ihm unsere Fragen.
Eine Frage haben wir ihm nicht gestellt, würde mich aber im Nachhinein brennend interessieren:
Warum macht jemand, der in der Welt der Blogger zu Hause ist, eigentlich offline Wahlkampf?
Reiher-Stecher-Duell
Neu auf wahlschlepper
- Wahlbeteiligung im Aufwind
- Das Dilemma zwischen Politik und Medien
- Sachsen-Anhalt startet Trend zu mehr Wahlbeteiligung
- Der Deutsche Bundestag
- Hamburger verpatzen Auftakt im Superwahljahr 2011