Parteiendurcheinander im Web
Dem Wähler wird es im Internet nicht gerade einfach gemacht. Die Parteien toppen sich mit unterschiedlichsten Websites. Man könnte es so einfach haben, aber NEIN, jede Partei hat nicht nur eine Seite sondern für alles und jeden eine eigene Seite.
Eine kleine Analyse zum CDU und SPD Webauftritt
mehr dazu
Kennst du eigentlich Twitter?
Das Politcamp09 hat uns diskutieren lassen, ob es wirklich die Wunderwaffe für die Wählermobilisierung darstellt. Daher fragen wir doch einfach mal auf der Straße nach, was der „Bürger“ so denkt – und zwar nicht der Bürger auf dem Politcamp09. Und da es fast an jeder Ecke um Twitter geht, hat Jan (aka PorNoKratie) nachgefragt.
„Twittern, Zwittern???? …. “
Liebe Politik-Internet-Menschen bevor ihr eure Wahlkampfstrategie komplett auf’s Internet auslegt, fragt doch mal auf der Straße nach, ob die Medien, in die ihr so viel Geld und Zeit investiert überhaupt bekannt sind.
ProEthik – ProReli – ProWahlen?
Wahlverdruss auch bei Volksentscheid in Berlin
In Berlin war gestern Wahltag. Diesmal ging es nicht um den Bundestag, Europa oder irgendwelche Kanzlerkandidaten, sondern um eine klare Frage zur Bildung.
Soll Religion zu einem Wahlpflichtfach werden oder soll alles so bleiben wie es ist.
Führt das verstärkte politische Engagement im Internet zur Digitalen Spaltung der Gesellschaft?
Wir schreiben das Jahr 2009. In den USA wurde jüngst der erste „Internetpräsident“ vereidigt. Deutschland steht am Beginn eines „Superwahljahr“, mit etlichen Wahlen auf Landes- Bundes- und Europaebene. Die Politik drückt verstärkt ins Internet. Doch bei allem Hype, besteht dabei nicht auch die Gefahr der Digitalen Spaltung der Gesellschaft?!
Reiher-Stecher-Duell
Neu auf wahlschlepper
- Wahlbeteiligung im Aufwind
- Das Dilemma zwischen Politik und Medien
- Sachsen-Anhalt startet Trend zu mehr Wahlbeteiligung
- Der Deutsche Bundestag
- Hamburger verpatzen Auftakt im Superwahljahr 2011